|
Die Dokumente KI.
Die klassische künstliche Intelligenz.
Die modale Maschine.
Die smarte künstliche Intelligenz.
|
Künstliche Intelligenz ist ein Unikum. Es wird immer wichtiger. Und Es wird immer mehr in Beziehung damit gebracht. Tatsächlich entstehen immer mehr Konzepte, Anwendungen, Aspekte, Teilkonzepte, Prognosen und so weiter zur Angelegenheit "Künstliche Intelligenz". Und Es entsteht ein Hype. Der Hype wurde Mir zu unübersichtlich. Deshalb kreierte ich ein Programm, ein Computer Programm. Ein Computer Programm namens "Künstliche Intelligenz".
Zuerst war Es eigentlich gar kein Computer Programm. Bei Mir. Es war ein Computer. Ein Computer, Den ich "Künstliche Intelligenz" taufte und in Dem ich ein Computer Programm namens "KI" implementierte. Ein Q Basic Programm. Ein Computer Programm geschrieben in der Progammiersprache "QBasic" der Microsoft Corporation.
Als ich Das implementierte, das Computer Programm, hatte ich eigentlich schon eine genaue Vorstellung davon, was oder wie Es werden sollte. Und so wurde Es dann auch. Zuerst nur die Tasks, mit Denen eingegeben werden kann. Eingegeben werden kurze Text Passagen, auch als "Absätze" oder "Text Absätze" bezeichnet. Dann die Tasks, um Aussagen und Fragen anhand der vorhandenen Text Passagen beantworten zu lassen, vom Computer. Und dann die Tasks um Themen.
Ich strukturierte die "Künstliche Intelligenz Datei", die KI Datei, in Themen. Hierarchisch strukturierte Themen. Man hätte Es auch anders machen können. Ich aber hatte gute Erfahrungen mit Themen. Natürlich kann man in jedem Thema wieder Eingabe machen. Und Aussagen beziehungsweise Fragen werden beantwortet. Vom Computer.
Abschließend implementierte ich die Tasks um die Verwaltung von Programmen. Ja. Die künstliche Intelligenz soll auch Programme verwalten. Genau aber sind Es Aktionen. Aktionen sind Programme, aber strukturiert in Fragen und Sätze. Nun prüft die künstliche Intelligenz jede ordentliche Frage, Die eingegeben wurde und jeden ordentlichen Satz, Der eingegeben wurde. Die künstliche Intelligenz prüft, ob die Frage oder der Satz ein Programm ist. Wenn ja, wird dieses Programm strikt gestartet und das gestartete Programm übernimmt die Kontrolle. Die Kontrolle über den Computer. Je nach Sinn des Programmes beendet Es sich selbst oder Es wird vom Nutzer beendet. Oder man startet ein anderes Programm, sofern das Programm die Deklination von Programmen implementiert. Generell soll Es so sein, daß jedes Programm, in Dem Eingabe möglich ist, prüft, ob die Eingabe ein Programm ist. Natürlich soll dann dieses Programm gestartet werden. Und so weiter. Zum Schluss, wenn ein Programm wirklich endet, übernimmt wieder das Hauptprogramm die Kontrolle über den Computer. Bis man das Hauptprogramm beendet. So funktioniert die künstliche Intelligenz.
Später wurde dann noch die Verwaltung von Passionen ergänzt. Passionen im Zusammenhang mit Aktionen. Aber nur das Hauptprogramm startet passiv Programme. Damit Es übersichtlich bleibt. Ein Programm passiv starten heisst, daß man nicht Alles hinschreiben muss. Der Anfang einer Frage oder der Anfang eines Satzes genügt. Natürlich muss Es ein ordentlicher Anfang sein. Seitdem prüft die künstliche Intelligenz nach jeder ordentlichen Frage und nach jedem ordentlichen Satz, ob Es eine Passion ist, wenn Es keine Aktion ist. Wenn Es eine Aktion ist, wird natürlich die Aktion gestartet. Wenn Es eine Passion ist, wird die entsprechende letzte Aktion gestartet. Und die Aktion wird neu als Passion gespeichert. Wie jede Aktion. Damit die Passionen stets korrekt da sind. Und die Prüfung bezüglich Passionen passiert nur, wenn keine Text Passage, also keine Eingabe begonnen wurde. Im Hauptprogramm. Damit Es übersichtlich bleibt.
Komplizierter sollte Es nicht sein. Das "Künstliche Intelligenz Programm". Nicht in diesem Computer.
Aber Etwas Anderes wurde noch komplizierter. Die Beantwortung von Aussagen und die Beantwortung von Fragen. Eigentlich ist die Beantwortung von Aussagen und die Beantwortung von Fragen sehr kompliziert. Und der verwendete Computer ist nicht sehr schnell. Deshalb wurde eine nur einfache Erweiterung der Beantwortungsroutinen implementiert. Somit entstand ein Kompromiss. Die Beantwortung ist nicht sehr "weit" entwickelt aber Es dauert auch nicht sehr lange, bis eine Antwort ausgegeben werden kann. Natürlich kann der Computer nur die Aussagen und nur die Fragen beantworten, zu Denen Text Passagen da sind. Und selbstverständlich kann man jede Aussage und jede Frage selbst beantworten. Und Das immer wieder, wenn Es sein muss.
Die Beantwortungsroutinen sind so, daß tatsächlich anhand aller vorhandenen Text Passagen des Themas die Aussage oder die Frage beantwortet wird. Aussagen oder Fragen, Die konkret beantwortet sind, haben dabei Priorität. Und Es wird nur die letzte gültige Antwort ausgegeben. Damit die Ausgabe übersichtlich bleibt. Falls man alle gültigen Antworten braucht, kann man entsprechende Programme anweisen, Die natürlich implementiert sein müssen. Beispielsweise "Zusammenfassende Frage". Oder "Zusammenfassung". Natürlich jeweils immer nur ein Programm.
In einem schnelleren Computer kann man die Beantwortung weiter entwickeln. Beispielsweise können die Beantwortungsroutinen bezüglich der vollständigen Kombination oder Reduktion der Aussage Wörter oder Frage Wörter erweitert werden. Oder Es können zur Beantwortung auch alle diesseitigen Themen oder auch alle jenseitigen Themen durchsucht werden. Und so weiter.
Das "Künstliche Intelligenz Programm" konnte ich relativ schnell in Betrieb setzen da ich bereits relativ viele Erfahrungen mit Software Systemen hatte. Software Systeme oder Programm Systeme beziehungsweise Programme Systeme, Die ich entwickle.
Es wird stetig weiter entwickelt. Aber so, daß der vorhandene Computer nicht überlastet wird.