Autor: Ralph Bretschneider.
Edition: 8. Dezember 2013.
Firma: Schreibbüro Bretschneider.
post@schreibbuero-bretschneider.de
(c) 11. Juni 2013.


Schreibbüro Bretschneider

Programmieren

Konzepte

Anwendungssysteme

Das Hauptprogramm.

Die Aktionen selbst.

Post

Das Anwendungssystem "Aktionen"

Aktionen sind Programme. Es sind Computer Programme. Aber anders als klassische Computer Programme sind Es Fragen und Sätze. Aktionen sind Fragen und Sätze.

Jeder deklinierbare Satz und jede deklinierbare Frage kann eine Aktion sein, muss aber nicht. Deklinierbar sind Fragen und Sätze, Die nur Wörter, Zahlen und Argumente enthalten. Wörter, Zahlen und Argumente sind deklinierbar. Ein Wort ist ein Wort. Eine Zahl ist eine Zahl. Ein Argument wird in Apostrophe geschrieben.

Das Hauptprogramm interpretiert die Eingabe. Ist die Eingabe eine Frage, oder ist Es ein Satz, wird Es dekliniert. Ist Es deklinierbar, wird geprüft, ob Es als Aktion da ist. Wenn Es als Aktion da ist, wird Es gestartet. Gestartet wird ein Programm, aber kein Prozess. Es wird kein Prozess gestartet. Das Programm wird im vorhandenen Prozess gestartet.

Dann übernimmt die gestartete Aktion die Kontrolle über den Prozess. Bis Es beendet wird. Oder bis Es sich selbst beendet. Manche Aktionen beenden sich selbst. Manche Aktionen werden vom Nutzer beendet beziehungsweise müssen vom Nutzer beendet werden.

Wenn eine Aktion endet, fällt die Kontrolle wieder an das aufrufende Programm zurück. So funktionieren Aktionen. Eigentlich ganz einfach. In der Theorie. Praktisch ist Es schwieriger. Da jede Aktion einzeln und fehlerfrei implementiert werden muss, installiert werden muss, und so weiter.