Autor: Ralph Bretschneider.
Edition: 8. Dezember 2013.
Firma: Schreibbüro Bretschneider.
post@schreibbuero-bretschneider.de
(c) 7. Juli 2011.


Schreibbüro Bretschneider

Programmieren

Konzepte

Anwendungssysteme

Das Hauptprogramm.

Gambler

Programm Sätze.

Programme.

Post

Das Anwendungssystem "Programme"

Definiert wird ein Hauptprogramm und definiert werden Programme. Es wird aber nicht jedes Detail definiert. Das Hauptprogramm kann in Form einer "Shell" definiert werden. In Form einer klassischen Shell. Es kann aber auch in Form eines GUI Programmes da sein. Die klassische Shell ist ein CLI Programm und ein Hauptprogramm. Das Hauptprogramm des Anwendungssystems "Programme" ist keine klassische Shell.

Das Hauptprogramm und die Programme werden im Datei System gespeichert. Im Datei System des Computers. Idealerweise kann das Hauptprogramm genau so benannt werden, wie Es heissen soll, also beispielsweise "Hauptprogramm". Und idealer Weise kann jedes Programm genau so benannt werden, wie Es heissen soll, also beispielsweise "Musik" oder "Ich möchte ein Video sehen" und so weiter. In älteren Computern, oder, genauer gesagt, im Zusammenhang mit älteren Datei Systemen, ist Das aber eventuell nicht möglich. Da müssen Register verwaltet werden. Register sind Fajls, und werden ebenfalls im Datei System des Computers gespeichert. Das Hauptprogramm, der Name des Hauptprogrammes, braucht aber nicht in einem Register gespeichert zu sein. Für das Hauptprogramm findet sich immer ein Name, Der direkt im Datei System gespeichert werden kann. Es müsste sonst ein Programm da sein, welches den Name des Hauptprogrammes ermittelt, um dann das Hauptprogramm zu starten. Da dieses Programm selbst einen Name haben muss, muss man schließlich doch mindestens einen Programm Name direkt im Datei System speichern.

Ausser Dem entstehen eventuell Daten beziehungsweise besondere Dateien. Die entstehen im Zusammenhang mit den Programmen. Dafür, für solche Dateien, muss ein Ordner definiert werden, ein besonderer Ordner. Der Pfad zu diesem Ordner kann eventuell genau festgelegt werden, und muss dann genau im Hauptprogram und in den Programmen implementiert werden. Natürlich nur in den Programmen und Hauptprogrammen, in denen dieser Ordner genutzt wird, wirklich genutzt wird. Oder der Ordner soll konfigurierbar sein. In diesem Fall muss dem Hauptprogramm "mitgeteilt" werden, welcher Ordner Es ist. Das Hauptprogramm kann dann jedem Programm mitteilen, welcher Ordner Das ist, und so weiter. Oder Es wird ein Konfigurationsfajl definiert. Und dieses Konfigurationsfajl wird genau festgelegt, und im Hauptprogramm und allen Programmen genau implementiert.

Das Anwendungssystem wird gestartet, indem das Hauptprogramm gestartet wird. Wie das Hauptprogramm gestartet wird, ist durch das Betriebssystem bestimmt. Das Hauptprogramm muss vom Anwender wie ein Programm des Betriebssystem gestartet werden können. So, wie Es im Zusammenhang mit dem vorhandenen Betriebssystem üblich ist. Wenn Es diverse Möglichkeiten gibt, ein Programm zu starten, sind all diese nutzbar.

Welchen Sinn hat nun ein Anwendungssystem, wenn das Betriebssystem des Computer sowieso die Möglichkeit bietet, beliebige und diverse Programme zu starten?

Mit den modernen Betriebssystemen können eigentlich nur Hauptprogramme gestartet werden. Die Hauptprogramme verwalten diverse "Unterprogramme", oder könnten, oder müssten, diverse Unterprogramme verwalten. Das können durchaus jeweils Tausende sein, mit Denen jeglicher erdenklicher "Kleinkram" erledigt werden kann.

Es muss die Möglichkeit bestehen, jede auch noch so nichtige Kleinigkeit mit einem ordentlichen Programm zu realisieren, ohne das eventuell vorhandene Menü des Betriebssystem bemühen zu müssen. Es ist nicht wirklich praktisch, in einem Menü 1'000 oder 10'000 Programme zu speichern. Es kann durchaus praktischer sein, das Programm einfach hinschreiben zu können.

Aber ist Es denn einem Anwender möglich oder zuzumuten, 1'000 oder 10'000 Programme zu kennen?

Ja. Das ist Es. Wenn Es wie Sprache ist. Man weiß, was man meint und kann vielleicht sogar 100'000 Programme unterscheiden. Vielleicht sogar 1'000'000. Nach Schätzung des Autors müsste man sogar mit 1'000'000 Programmen denken, um so viel Freiheit zu haben, daß die Intuition des Menschen praktisch immer wirkt. Nun schafft man Es natürlich nicht kurzfristig, 1'000'000 Programme zu implementieren. Aber 1'000 sind im Verlauf einiger Jahre durchaus zu schaffen, von einem Programmierer, und in weiteren Jahren noch viel mehr.

Aber ist Es sinnvoll, im Computer 1'000 oder 10'000 Programme zu verwalten? Kann man nicht vielleicht alle Aufgaben mit nur 10 Programmen erledigen?

Man kann eventuell alle Aufgaben mit nur 10 Programmen erledigen, realisieren. Aber sicherlich implementieren diese Programme diverse Unterprogramme, Methoden, oder wie auch immer man Das nennen möchte. Und Es werden immer mehr Unterprogramme, Methoden, und so weiter. Es sind Erweiterungen. Die Erweiterungen müssen oder müssten installierbar sein, oder man muss das gesamte Programm aktualisieren. Wenn man das Hauptprogramm einfach nur aktualisiert, weil Es alle Erweiterungen fest implementieren soll, wird Es "riesig" oder vielleicht sogar "monströs". Die Installation von Erweiterungen ist nach Ansicht des Autors komfortabler und übersichtlicher, als die Aktualisierung eines einzigen riesigen Programmes. Und Es entspricht eventuell auch den Denkgewohnheiten, Erweiterungen zu installieren. Erweiterungen werden installiert, das Hauptprogramm wird gegebenfalls aktualisiert, komplett aktualisiert. Wichtig ist oder sei die Installierbarkeit von Erweiterungen.

Programme sind Erweiterungen. Erweiterungen des Hauptprogrammes. Hauptprogramme sind Erweiterungen des Betriebssystems. Nicht jedes Hauptprogramm muss Programme verwalten. Jedes Hauptprogramm kann bezüglich der Möglichkeit, Programme zu verwalten, erweitert, beziehungsweise aktualisiert werden.

Im Zusammenhang mit DOS artigen Betriebssystemen bietet das Anwendungssystem Konzept die komfortable Verwaltung der benötigten Programme.
Beispiel Programme:
   - Kopiere Dateien.
   - Schreibe einen Text.
   Und so weiter.

7. Juli 2011

Das Programme Konzept wurde nicht für DOS Systeme entwickelt. Aber Es entstand im Zusammenhang mit DOS Systemen. Konzipiert jedoch ist Es für Universalbetriebssysteme.

Es beginnt mit einem Hauptprogramm. Das Hauptprogramm wurde entwickelt. Ein fertiges Konzept für das Hauptprogramm gab Es nicht. Auch war der Begriff Hauptprogramm unklar und konfus.

Das Hauptprogramm verwaltet die Programme. Mit dem Hauptprogramm werden die Programme verwaltet. Die wichtigste Verwaltungsaufgabe ist das Starten der Programme. Natürlich wird immer nur ein Programm gleichzeitig gestartet. Ein Programm wird nicht unbedingt als Prozess gestartet. Ob ein Programm als Prozess gestartet wird, oder ob Es progressiv gestartet wird, ist betriebssystemabhängig. Wenn ein Programm als Prozess gestartet wird, so können natürlich beliebig viele Programme gleichzeitig gestartet sein, wenn Die nicht wieder beendet worden sind. Die Beendigung eines Programmes wird nicht mit dem Hauptprogramm verwaltet, sondern mit jedem Programm einzeln. Jedes Programm beendet sich einzeln selbst, falls Es so implementiert ist, oder Es wird manuell beendet, einzeln, falls Es so implementiert ist.

31. Oktober 2012

Abgebildet in der Implementierung für Microsoft Windows (tm) Betriebssysteme. Funktionstüchtig eigentlich ab Version 95. In einer Microsoft Windows (tm) XP Umgebung.

Abgebildet ist das Fenster des Hauptprogrammes. Ein Konsole Fenster. In der klassischen Version weiß auf schwarz mit einigen Farben. Und ein weiteres Fenster.

Angewiesen wurde ein einzelnes Frage Zeichen. Darauf hin gibt das Programm einige Sätze zum Programm aus.

Danach wurde "Begrüßung" angewiesen. Da "Begrüßung" ein Programm ist, ein Programm des Programme Systems, wird Es gestartet. Das Programm "Begrüßung" öffnet ein eigenes Fenster, im Hintergrund zu sehen, in Dem Text ausgegeben wird. Natürlich erscheint das Fenster normal im Vordergrund. Jedoch wurde das Hauptprogramm Fenster manuell wieder in den Vordergrund gebracht. Und das Hauptprogramm ist weiterhin bereit. Bereit für Anweisungen. Bereit für eine Anweisung.

Das Programm "Begrüßung" wartet nun einfach darauf, beendet zu werden. Ein sehr triviales Beispiel.

Im Hauptprogramm wurden des Weiteren zwei Sätze eingegeben. Sätze sind mysteriös. Da jeder Satz, Der kein Programm Satz ist, gespeichert wird. Generell.


Zum Seiten Anfang